: Moin Hamburg!

Herzlich Willkommen bei A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Wir sind ein Hamburger Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern in unserer Gesellschaft gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Damit das gelingt, sensibilisiert und vernetzt A: aufklaren (sozial-) pädagogische, therapeutische und medizinische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen oder Hebammen und stärken ihre Handlungssicherheit. Für alle Fachkräfte gibt es bei uns Beratung, Fortbildung, Fachinfos und Netzwerke. 

  • Newlsletter im Juni:Schwerpunkt Väter

    In unseren Juni-Newsletter widmen wir uns schwerpunktmäßig dem Thema Väter und psychische Erkrankung. In einem Interview mit einem depressiven Vater erkunden wir die Auswirkung der Depression auf die Beziehungen zu den Kindern. Eine Väterstudie zeigt, wie Väter mit dem Thema umgehen. Das alles haben wir im Newsletter aufbereitet und zusammengefasst.

    Newsletter 44

    Väter und Depressionen

  • Psychisch belastete Väter stärken

    In diesem Blitzlicht beschäftigen wir uns mit verschiedenen Perspektiven auf psychisch belastete Väter. Wir bieten Inspiration und schauen auf die Adressierung von Vätern als Zielgruppe und welche Zugangswege zu Beratung und Hilfe es gibt. Inputgeber*innen: Josef Sözbier Freiberuflicher Berater, Väterberatung Rainer Ulferts Basis Praevent - Beratungsstelle für Jungen* und Männer* bei sexualisierter Gewalt. Benjamin Maack, Journalist und Vater Mittwoch, 21.6.2023| 16 - 18 Uhr per Zoom

    Anmeldung

    Flyer

  • Fallgespräch - Vaterperspektiven

    In diesem Fallgespräch befassen wir uns anhand einer Fallgeschichte mit den Perspektiven von Vätern und ihren eigenen Bedürfnissen in der Elternrolle. Was ist zu verstehen, um sie zu erreichen, wie wollen sie gesehen werden und was bedeutet das für die Helfer*- und Berater*innen? Aktuelle Studienergebnisse zum Umgang von Vätern mit Ihrer Depression bereichern den Austausch.

    Flyer

    Anmeldung

  • Markt der Möglichkeiten

    Institutionen und Projekte stellen Ihre spezialisierten Angebote und Arbeitsweisen vor und zeigen, welche Hilfen und Möglichkeiten der Unterstützung es für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern gibt, z. B. Kindergruppen, Eltern- und Peerberatung, Kliniken, Patenschaften und Pflegeeltern, Eltern-Kind-Wohnen, Baby und Bindung, Familien mit Suchtbelastung. Donnerstag, 21.9.2023| 9 -13 Uhr per Zoom

    Flyer

    Anmeldung

  • Sprechzeiten

    Sie haben einen Fall, bei dem Sie eine zweite Meinung oder einen Rat benötigen? Sie suchen eine*n Ansprechpartner*in oder ein spezifisches Angebot? Wir nehmen uns Ihrem Anliegen an. Rufen Sie uns an! Wir bieten wöchentlich für zwei Stunden eine Sprechzeit an: Donnerstags von 10 bis 12 Uhr, Tel: 0160 65 96 483. Im Telefonat erhalten Sie individuelle Beratung, Hilfestellungen oder nützliche Kontakte, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.

    Sprechzeiten

  • Fallberatung

    Sie machen sich Gedanken zu einer Familie und brauchen einen Austausch dazu? Als Ärztin haben Sie eigentlich keine Zeit, wollen aber einen nächsten guten Impuls geben? Wir unterstützen Sie bei der Reflektion und erarbeiten gemeinsam einen nächsten guten Schritt. Wenn erforderlich, binden wir in Absprache auch andere Expert*innen ein, denn eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung ist uns wichtig.

    Kontakt

Ansprechperson Kontakt Funktion
Juliane Tausch T 0173 53 49 230

Email: juliane.tausch@paritaet-hamburg.de

Projektleitung
Kerstin Heins T 040 38 666 69 54

Email: kerstin.heins@aladin-hamburg.de

Fachkoordinatorin
Liv Traulsen T 0160 65 96 483

Email: liv.traulsen@vereinigung-pestalozzi.de

Fachkoordinatorin
Christiane Rose T 0172-744 3285

Email: christiane.rose@paritaet-hamburg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Ott T 0159 044 75 920

Email: ott@op-de-wisch.de

Koordination Fortbildungen
Aufklaren Büro T 040 41 52 01-54

Email: aufklaren@hamburg-paritaet.de

Allgemeine Anfragen

Unseren Newsletter "Wetterbericht" abonnieren

Wir unterstützen alle Fachkräfte, die mit psychisch erkrankten Eltern oder deren Kindern arbeiten. In unserem Newsletter Wetterbericht, der circa vier Mal im Jahr erscheint, bereiten wir ausgewählte und themenbezogene Inhalte für Sie auf.

Beim Newsletter anmelden

Archiv anzeigen

Newsletterarchiv

Sie haben eine Ausgabe des Newsletters verpasst?
Hier können Sie bereits versendete Newsletter nachlesen.