: Moin Hamburg!

Herzlich Willkommen bei A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Wir sind ein Hamburger Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, dass Kinder von psychisch erkrankten und suchtbelasteten Eltern in unserer Gesellschaft gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden.

Damit das gelingt, sensibilisiert und vernetzt A: aufklaren (sozial-) pädagogische, therapeutische und medizinische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen oder Hebammen und stärken ihre Handlungssicherheit. Für alle Fachkräfte gibt es bei uns Beratung, Fortbildung, Fachinfos und Netzwerke. 
Wie wir das umsetzen, sehen Sie hier in unserem kurzen Film:

  • Wetterfest mit der Jahresgruppe

    Wir machen Sie wetterfest in allen Fragen zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Angebot wird über ein ganzes Jahr fachlich begleitet. Angeleitet durch einen Supervisor und in einer festen Gruppe, bestehend aus Fachkolleg*innen, arbeiten Sie an eigenen Fällen. Einzelheiten des Angebotes entnehmen Sie bitte dem Flyer.

    Flyer

    Anmeldung

  • Arbeitskreise Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Die Arbeitskreise KipeE für Mitte, Wandsbek, Altona, Harburg und der Landesarbeitskreis finden wieder in Präsenz statt. Hier wird gemeinsam am Thema gearbeitet, Neuigkeiten und Informationen ausgetauscht. Bis zu 25 interessierte Personen aus dem Arbeitsfeld können hier interdisziplinär mitwirken. Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

    Übersicht

  • aufklaren to go: OHA! Kinder- und Jugendrechte

    Recht auf Beratung, Aufklärung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist Thema des nächsten "to go". Da stellt sich die neu gegründete Ombudsstelle Hamburg „OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte“ mit Praxisbeispielen vor. Dienstag, 25.04., 16-17 Uhr per Zoom.

    Infoflyer

    Anmelden

  • Fallberatung

    Sie machen sich Gedanken zu einer Familie und brauchen einen Austausch dazu? Als Ärztin haben Sie eigentlich keine Zeit, wollen aber einen nächsten guten Impuls geben? Wir unterstützen Sie bei der Reflektion und erarbeiten gemeinsam einen nächsten guten Schritt. Wenn erforderlich, binden wir in Absprache auch andere Expert*innen ein, denn eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung ist uns wichtig.

    Kontakt

  • Wetterbericht: Schwerpunkt Depression

    Unser März-Newsletter mit dem Schwerpunkt Depressionen ist da. Er enthält viele Infos und Fachbeiträge zum Thema, unter anderem ein Interview mit Brit-Meike Fischer-Pinz, Oberärztin auf der Eltern-Kind-Station, Asklepios Klinik Harburg, über die gemeinsame psychiatrische Behandlung von Eltern und Kindern.

    Zum Interview

    Newsletter

  • Sprechzeiten

    Sie haben einen Fall, bei dem Sie eine zweite Meinung oder einen Rat benötigen? Sie suchen eine*n Ansprechpartner*in oder ein spezifisches Angebot? Wir nehmen uns Ihrem Anliegen an. Rufen Sie uns an! Wir bieten wöchentlich für zwei Stunden eine Sprechzeit an: Donnerstags von 10 bis 12 Uhr, Tel: 0160 65 96 483. Im Telefonat erhalten Sie individuelle Beratung, Hilfestellungen oder nützliche Kontakte, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.

    Sprechzeiten

Ansprechperson Kontakt Funktion
Juliane Tausch T 0173 53 49 230

Email: juliane.tausch@paritaet-hamburg.de

Projektleitung
Kerstin Heins T 040 38 666 69 54

Email: kerstin.heins@aladin-hamburg.de

Fachkoordinatorin
Liv Traulsen T 0160 65 96 483

Email: liv.traulsen@vereinigung-pestalozzi.de

Fachkoordinatorin
Christiane Rose T 0172-744 3285

Email: christiane.rose@paritaet-hamburg.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Ott T 0159 044 75 920

Email: ott@op-de-wisch.de

Koordination Fortbildungen
Andrea Berger T 0157 52 44 88 43

Email: andrea.berger@paritaet-hamburg.de

Projektassistenz
Aufklaren Büro T 040 41 52 01-54

Email: aufklaren@hamburg-paritaet.de

Allgemeine Anfragen

Unseren Newsletter "Wetterbericht" abonnieren

Wir unterstützen alle Fachkräfte, die mit psychisch erkrankten Eltern oder deren Kindern arbeiten. In unserem Newsletter Wetterbericht, der circa vier Mal im Jahr erscheint, bereiten wir ausgewählte und themenbezogene Inhalte für Sie auf.

Beim Newsletter anmelden

Archiv anzeigen

Newsletterarchiv

Sie haben eine Ausgabe des Newsletters verpasst?
Hier können Sie bereits versendete Newsletter nachlesen.